Die Ratsversammlung beschließt den Wirtschaftsplan für den Eigenbetrieb Oper Leipzig für das Wirtschaftsjahr 2021 mit folgenden Eckwerten:
Summe der Erträge aus dem Erfolgsplan: 64.484.000 €
Summe der Aufwendungen aus dem Erfolgsplan: 65.664.000 €
Jahresergebnis als Endergebnis des Erfolgsplanes: -1.179.000 €
Summe des Mittelzu-/abflusses aus laufender Geschäftstätigkeit aus dem Liquiditätsplan: -55.890.000 €
Summe des Mittelzu-/abflusses aus Investitionstätigkeit aus dem Liquiditätsplan: - 1.270.000 €
Summe des Mittelzu-/abflusses aus Finanzierungstätigkeit aus dem Liquiditätsplan: +54.553.000 €
Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen: 0 €
Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen: 5.980.000 €
Höchstbetrag der Kassenkredite: 0 €
Es wird zur Kenntnis genommen, dass für das Jahr 2022 ein Intendantenwechselbudget i. H. v. 1.114 T€ vorgesehen ist, welches in der städtischen Haushaltsplanung nicht enthalten ist. Hiervon wurden in der Wirtschaftsplanung 2021 der Oper für 2022 bereits 557 T€ eingestellt, da der design. Intendant der Oper diese Mittel bereits zum Ansatz bringen musste, um den reibungslosten Start seiner Intendanz zum 01.08.2022 abzusichern. Mit den Zahlen vom 30.06.2021 wird unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Lage der Oper und der haushalterischen Lage der Stadt über die 1.114 T€ Mittel des Intendantenwechselbudgets entschieden.Sofern eine Finanzierung über den städtischen Haushalt nicht darstellbar ist, ist diese über Eigenmittel der Oper abzusichern.
Entsprechend § 16 Absatz 1 der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung (SächsEigBVO) in der Fassung vom 10.12.2018 haben Eigenbetriebe vor Beginn des Wirtschaftsjahres einen Wirtschaftsplan aufzustellen und von der Ratsversammlung beschließen zu lassen. Diese Vorlage behandelt den Wirtschaftsplan für den Eigenbetrieb Oper Leipzig für das Wirtschaftsjahr 2021.
ALLRIS® Office Integration 3.9.2
Finanzielle Auswirkungen
nein
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
Im Haushalt wirksam
von
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Ergebnishaushalt
Erträge
Aufwendungen
2021
2021
54.452.000
1.100.26.1.0.03
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
2021
2021
320.000
7.0000016.740
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
nein
wenn ja,
Folgekosten Einsparungen wirksam
von
bis
Höhe in EUR (jährlich)
wo veranschlagt
Zu Lasten anderer OE
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen
Steuerrechtliche Prüfung
nein
wenn, ja
Unternehmerische Tätigkeit i.S.d. §§ 2 Abs. 1 und 2B UStG
nein
ja, Erläuterung siehe Punkt 4 des Sachverhalts
Umsatzsteuerpflicht der Leistung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
Bei Verträgen: Umsatzsteuerklausel aufgenommen
ja
Nein, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
Auswirkungen auf den Stellenplan
Ja
Nein
Beantragte Stellenerweiterung:
Vorgesehener Stellenabbau:
Hintergrund zum Beschlussvorschlag:
Welche strategischen Ziele werden mit der Maßnahme unterstützt?
2030 - Leipzig wächst nachhaltig!
Ziele und Handlungsschwerpunkte
Leipzig setzt auf Lebensqualität:
Balance zwischen Verdichtung und Freiraum
Qualität im öffentlichen Raum und in der Baukultur
Nachhaltige Mobilität
Vorsorgende Klima- und Energiestrategie
Erhalt und Verbesserung der Umweltqualität
Quartiersnahe Kultur-, Sport- und Freiraumangebote
Akteure:
Bürgerstadt
Region
Stadtrat
Kommunalwirtschaft
Verwaltung
Leipzig besteht im Wettbewerb:
Positive Rahmenbedingungen für qualifizierte Arbeitsplätze
Attraktives Umfeld für Innovation, Gründer und Fachkräfte
Vielfältige und stabile Wirtschaftsstruktur
Vorsorgendes Flächen- und Liegenschaftsmanagement
Leistungsfähige technische Infrastruktur
Vernetzung von Bildung, Forschung und Wirtschaft
Leipzig schafft soziale Stabilität:
Chancengerechtigkeit in der inklusiven Stadt
Gemeinschaftliche Quartiersentwicklung
Bezahlbares Wohnen
Zukunftsorientierte Kita- und Schulangebote
Lebenslanges Lernen
Sichere Stadt
Leipzig stärkt seine Internationalität:
Weltoffene Stadt
Vielfältige, lebendige Kultur- und Sportlandschaft
Interdisziplinäre Wissenschaft und exzellente Forschung
Mindert die Auswirkungen des Klimawandels (u. a. Entsiegelung, Regenwassermanagement)
Aussage nicht möglich
ja
nein
Abschätzbare Klimawirkung mit erheblicher Relevanz
ja, da Beschlussgremium RV, GVA, oder VA und mind. 5 Jahre Betriebs- und Nutzungsdauer
nein
Vorlage hat keine abschätzbare Klimawirkung
ja (Prüfschema endet hier.)
Stufe 2: Die Vorlage berücksichtigt die zentralen energie- und klimapolitischen Beschlüsse (s. leipzig.de)
ja
nein (Begründung s. Abwägungsprozess)
nicht berührt (Prüfschema endet hier.)
Stufe 3: Detaillierte Darstellung zur abschätzbaren Klimawirkung nur bei erheblicher Relevanz
Berechnete THG-Emissionen (in t bzw. t./a):____________________
liegt vor: s. Anlage/Kapitel der Vorlage: ________________________
wird vorgelegt mit: ________________ (z. B. Planungsbeschluss, Baubeschluss, Billigungs- und Auslegungsbeschluss)
ALLRIS® Office Integration 3.9.2
I.Eilbedürftigkeitsbegründung
Trifft nicht zu.
II.Begründung Nichtöffentlichkeit
Trifft nicht zu.
III. Strategische Ziele
Die Oper Leipzig pflegt als drittältestes Opernhaus Europas eine über 325-jährige Tradition und versteht sich als offenes Haus für alle Bürger der Stadt Leipzig. Mit den vier Sparten Oper Leipzig, Leipziger Ballett, Musikalische Komödie und Junge Oper bietet die Oper Leipzig künstlerische Angebote für alle Generationen, sowie aller sozialen und ethnischen Hintergründe. Sie versteht sich selbst als Haus der Internationalität und Interkulturalität. Dies wird durch die international besetzten Ensembles, internationalen Gastspiele, die zahlreichen Kooperationen mit freien Trägern und Ehrenamtlichen der Stadt Leipzig, sowie durch die vielfältigen Angebote zur kulturellen und musikalischen Bildung deutlich.
Die Angebote der Oper Leipzig sollen auch im Jahr 2021 den Gästen regional wie überregional zur Verfügung gestellt werden. Damit soll zum wiederholten Male auch ein Beitrag zur touristischen Relevanz für die Stadt Leipzig geleistet werden.
IV.Sachverhalt
1.Anlass
Vgl. Anlage zur Vorlage
2.Beschreibung der Maßnahme
Vgl. Anlage zur Vorlage
3.Realisierungs- / Zeithorizont
Vgl. Anlage zur Vorlage
4.Finanzielle Auswirkungen
Vgl. Anlage zur Vorlage
5.Auswirkungen auf den Stellenplan
Trifft nicht zu.
6.Bürgerbeteiligung
bereits erfolgt geplant nicht nötig
7.Besonderheiten
Keine.
8.Folgen bei Nichtbeschluss
kein bestätigter Wirtschaftsplan für das Jahr 2020
Anlage:
Wirtschaftsplan 2021 des Eigenbetriebes Oper Leipzig