Die Ratsversammlung stimmt dem Strategischen Unternehmenskonzept des Eigenbetriebes Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig für den Zeitraum bis 2024 zu.
Das Strategische Unternehmenskonzept wird fortlaufend mit den Eigentümerzielen abgeglichen und ist spätestens nach fünf Jahren oder nach Beschluss neuer Eigentümerziele zu evaluieren und zu überarbeiten.
Am 29.04.2020 beschloss die Ratsversammlung die Eigentümerziele für den Eigenbetrieb Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig (Beschluss VI-DS-08189-NF-01). Gemäß Ziff. 3 des Ratsbeschlusses ist dem Stadtrat nunmehr das strategische Unternehmenskonzept vorzulegen. Es ist wesentlicher Bestandteil der Steuerung der Eigenbetriebe durch die Stadt Leipzig und dient der Umsetzung der Eigentümerziele sowie als Grundlage für die jährliche Wirtschafsplanung des Städtischen Klinikums „St. Georg“ Leipzig.
ALLRIS® Office Integration 3.9.2
Finanzielle Auswirkungen
x
nein
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
Im Haushalt wirksam
von
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Ergebnishaushalt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
nein
wenn ja,
Folgekosten Einsparungen wirksam
von
bis
Höhe in EUR (jährlich)
wo veranschlagt
Zu Lasten anderer OE
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen
Steuerrechtliche Prüfung
nein
wenn, ja
Unternehmerische Tätigkeit i.S.d. §§ 2 Abs. 1 und 2B UStG
nein
ja, Erläuterung siehe Punkt 4 des Sachverhalts
Umsatzsteuerpflicht der Leistung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
Bei Verträgen: Umsatzsteuerklausel aufgenommen
ja
Nein, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
Auswirkungen auf den Stellenplan
Ja
x
Nein
Beantragte Stellenerweiterung:
Vorgesehener Stellenabbau:
Hintergrund zum Beschlussvorschlag:
Welche strategischen Ziele werden mit der Maßnahme unterstützt?
2030 - Leipzig wächst nachhaltig!
Ziele und Handlungsschwerpunkte
Leipzig setzt auf Lebensqualität:
Balance zwischen Verdichtung und Freiraum
Qualität im öffentlichen Raum und in der Baukultur
Nachhaltige Mobilität
Vorsorgende Klima- und Energiestrategie
Erhalt und Verbesserung der Umweltqualität
Quartiersnahe Kultur-, Sport- und Freiraumangebote
Akteure:
Bürgerstadt
Region
Stadtrat
Kommunalwirtschaft
Verwaltung
Leipzig besteht im Wettbewerb:
Positive Rahmenbedingungen für qualifizierte Arbeitsplätze
Attraktives Umfeld für Innovation, Gründer und Fachkräfte
Vielfältige und stabile Wirtschaftsstruktur
Vorsorgendes Flächen- und Liegenschaftsmanagement
Leistungsfähige technische Infrastruktur
Vernetzung von Bildung, Forschung und Wirtschaft
Leipzig schafft soziale Stabilität:
Chancengerechtigkeit in der inklusiven Stadt
Gemeinschaftliche Quartiersentwicklung
Bezahlbares Wohnen
Zukunftsorientierte Kita- und Schulangebote
Lebenslanges Lernen
Sichere Stadt
Leipzig stärkt seine Internationalität:
Weltoffene Stadt
Vielfältige, lebendige Kultur- und Sportlandschaft
Interdisziplinäre Wissenschaft und exzellente Forschung