|
Betreff: |
Informationen zu Konzepten und Programmen der Stadt Leipzig veröffentlichen |
Anlass: |
Sonstiges |
Status: | öffentlich (Vorlage freigegeben) | Vorlage-Art: | Verwaltungsstandpunkt |
Einreicher: | Oberbürgermeister | Bezüglich: | |
Beratungsfolge: |
 |
 |
|
Dienstberatung des Oberbürgermeisters |
Bestätigung |
|
DB OBM - Vorabstimmung |
|
|
FA Jugend, Schule und Demokratie |
Vorberatung |
|
18.02.2021 |
|
FA Jugend, Schule und Demokratie |
|
|
|
|
FA Allgemeine Verwaltung |
Vorberatung |
|
02.03.2021 |
|
FA Allgemeine Verwaltung, abgehalten in Form einer Videokonferenz |
|
|
|
|
FA Finanzen |
Vorberatung |
|
22.02.2021 |
|
FA Finanzen |
|
|
|
|
08.03.2021 |
|
FA Finanzen |
|
|
|
|
Ratsversammlung |
Beschlussfassung |
|
 |  |  |  |
|
|
|
ALLRIS® Office Integration 3.9.2 Rechtliche Konsequenzen | Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre | ☐ | Rechtswidrig und/oder | ☐ | Nachteilig für die Stadt Leipzig. | | | | | | |
☐ | Zustimmung | ☐ | Ablehnung | ☒ | Zustimmung mit Ergänzung | ☐ | Sachverhalt bereits berücksichtigt | ☐ | Alternativvorschlag | ☐ | Sachstandsbericht |
Beschlussvorschlag: Die Stadt Leipzig veröffentlicht Fachkonzepte der Ämter auf den jeweiligen Themenseiten auf www.leipzig.de. Räumlicher Bezug: entfällt
ALLRIS® Office Integration 3.9.2
Finanzielle Auswirkungen | 
| nein | 
| wenn ja, | Kostengünstigere Alternativen geprüft | 
| nein | 
| ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung | Folgen bei Ablehnung | 
| nein | 
| ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung | Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? | 
| nein | 
| ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung | | | Im Haushalt wirksam | von | bis | Höhe in EUR | wo veranschlagt | Ergebnishaushalt | Erträge | | | | | | Aufwendungen | | | | | Finanzhaushalt | Einzahlungen | | | | | | Auszahlungen | | | | | Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? | 
| nein | 
| wenn ja, | | Folgekosten Einsparungen wirksam | von | bis | Höhe in EUR (jährlich) | wo veranschlagt | Zu Lasten anderer OE | Ergeb. HH Erträge | | | | | | Ergeb. HH Aufwand | | | | | Nach Durchführung der Maßnahme zu erwarten | Ergeb. HH Erträge | | | | | | Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) | | | | | | Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen | | | | | | Steuerrechtliche Prüfung | 
| nein | 
| wenn, ja | Unternehmerische Tätigkeit i.S.d. §§ 2 Abs. 1 und 2B UStG | 
| nein | 
| ja, Erläuterung siehe Punkt 4 des Sachverhalts | Umsatzsteuerpflicht der Leistung | 
| nein | 
| ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung | Bei Verträgen: Umsatzsteuerklausel aufgenommen | 
| ja | 
| Nein, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung | | Auswirkungen auf den Stellenplan | 
| Ja | 
| Nein | Beantragte Stellenerweiterung: | Vorgesehener Stellenabbau: | | | | | | | | | | | | | | | | | |
Hintergrund zum Beschlussvorschlag: Welche strategischen Ziele werden mit der Maßnahme unterstützt? |
Klimawirkung durch den Beschluss der Vorlage | Stufe 1: Grobe Einordnung zur Klimawirkung (Klimaschutzes und zur -wandelanpassung) | | | | | | | | | | Eingesetzte Energieträger (Strom, Wärme, Brennstoff) | 
| keine / Aussage nicht möglich | 
| erneuerbar | 
| fossil | | Reduziert bestehenden Energie-/Ressourcenverbrauch | 
| Aussage nicht möglich | 
| ja | 
| nein | | Speichert CO2-Emissionen (u.a. Baumpflanzungen) | 
| Aussage nicht möglich | 
| ja | 
| nein | | Mindert die Auswirkungen des Klimawandels (u. a. Entsiegelung, Regenwassermanagement) | 
| Aussage nicht möglich | 
| ja | 
| nein | | | | | | | | | | Abschätzbare Klimawirkung mit erheblicher Relevanz | 
| ja, da Beschlussgremium RV, GVA, oder VA und mind. 5 Jahre Betriebs- und Nutzungsdauer | 
| nein | | | | | | | | | | Vorlage hat keine abschätzbare Klimawirkung | 
| ja (Prüfschema endet hier.) | | | | | | | | | Stufe 2: Die Vorlage berücksichtigt die zentralen energie- und klimapolitischen Beschlüsse (s. leipzig.de) | |
| ja | 
| nein (Begründung s. Abwägungsprozess) | 
| nicht berührt (Prüfschema endet hier.) | | | | | | | | | Stufe 3: Detaillierte Darstellung zur abschätzbaren Klimawirkung nur bei erheblicher Relevanz | | | | | | | | | | 
| Berechnete THG-Emissionen (in t bzw. t./a): ____________________ | |
| liegt vor: s. Anlage/Kapitel der Vorlage: ________________________ | |
| wird vorgelegt mit: ________________ (z. B. Planungsbeschluss, Baubeschluss, Billigungs- und Auslegungsbeschluss) | | | | | | | | | | | | | | | |
El
ALLRIS® Office Integration 3.9.2
Beschreibung des Abwägungsprozesses: Entfällt I. Eilbedürftigkeitsbegründung Entfällt II. Begründung Nichtöffentlichkeit Entfällt III. Strategische Ziele Gemeinschaftliche Quartiersentwicklung: Der Antrag ist geeignet, das bürgerschaftliche Engagement in der Quartiersentwicklung wie auch in der Haushaltsplanung zu fördern. IV. Sachverhalt1. Begründung Der Antragsteller möchte die Einflussnahme der Bürgerinnen und Bürger im Haushaltsverfahren verbessern, indem diese sich vorab ein Bild über bereits vorhandene städtische Konzepte zu verschiedenen Themen machen können. Ziel ist, die Beteiligung effizienter zu gestalten, damit Anträge bestehende Konzepte besser berücksichtigen können. 2. Realisierungs- / Zeithorizont Lässt sich kurzfristig umsetzen.
|
|