Ratsinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Evaluation der Maßnahmen zum Kulturentwicklungsplan der Stadt Leipzig 2016 - 2020 sowie die Ansätze zum Kulturbericht ab dem Jahr 2022 werden zur Kenntnis genommen.
Beschreibung des Abwägungsprozesses:
Nicht relevant
I. Eilbedürftigkeitsbegründung
Nicht relevant
II. Begründung Nichtöffentlichkeit
Nicht relevant
III. Strategische Ziele
Siehe Sachverhalt
IV. Sachverhalt1. Anlass
Im September 2016 wurde der Kulturentwicklungsplan der Stadt Leipzig 2016 - 2020 (VI-DS-02840) von der Ratsversammlung mit der Maßgabe zur Kenntnis genommen, zügig einen konkreten Maßnahmenplan zu übermitteln, der den vorliegenden Kulturentwicklungsplan präzisiert (Protokoll zur Ratsversammlung). Diese Maßnahmen zum Kulturentwicklungsplan wurden im Februar 2017 der Ratsversammlung zum Beschluss vorgelegt (VI-DS-03500).
Im Mai 2018 wurde das gesamtstädtische Integrierte Stadtentwicklungskonzept - INSEK 2030 von der Ratsversammlung verabschiedet. Bestandteil dieses Konzeptes ist das Fachkonzept Kultur. Die dort genannten Maßnahmenbündel bilden einen Auszug und beziehen sich wesentlich auf die Maßnahmen zum Kulturentwicklungsplan, die bereits ein Jahr zuvor beschlossen worden waren.
Die aktuelle Vorlage evaluiert die Maßnahmen zum Kulturentwicklungsplan 2016 - 2020 und stellt somit zugleich eine Vorarbeit zur Evaluation der Maßnahmenbündel des Fachkonzeptes Kultur (INSEK) dar. Eine vollständige Evaluierung des Fachkonzeptes erfolgt im Rahmen der für 2021/22 vorgesehenen INSEK-Evaluierung.
Mit dieser Evaluation der Maßnahmen zum Kulturentwicklungsplan 2016 - 2020 soll zugleich der Kulturentwicklungsplan als Planungsinstrument der städtischen Kulturpolitik abgelöst werden.
Es hat sich gezeigt, dass die vielfältige und dynamische Kulturlandschaft Leipzigs nur bedingt durch einen umfassenden Kulturentwicklungsplan, wie er bisher vorliegt, gesteuert werden kann. Es wird vielmehr deutlich, dass die einzelnen Institutionen und Akteursgruppen sehr viel genauer mit einrichtungsbezogenen Planungen zukunftsorientiert arbeiten.
Zugleich ergeben sich immer wieder dynamische Themenfelder, die mehrere Einrichtungen oder Akteure betreffen und zu denen übergreifend eine Verständigung erfolgt, um daraus eine gemeinsame Strategie abzuleiten (z.B. zu den Themen eCulture / Digitalisierung, Erinnerungskultur, Kulturtourismus, Nachhaltigkeit im Kulturbereich oder Folgen der Corona-Pandemie für die Kultur). Deshalb sollen weiterhin themenorientierte Konzepte entstehen, die eine bestimmte Problematik übergreifend bearbeiten.
Neben der Notwendigkeit, Planungsinstrumente in der Kulturpolitik zu entwerfen und umzusetzen, um langfristige Szenarien zu schaffen, ergibt sich der Bedarf, transparent und verständlich über die Kulturpolitik und das Kulturleben der Stadt Leipzig zu informieren. Da die Planungsinstrumente - als Papiere der Verwaltung - primär in das Innere der Verwaltung gerichtet sind und zum Teil ein umfassendes Vorwissen erfordern, will das Dezernat Kultur zukünftig parallel verständlich über die Kulturpolitik der Stadt informieren.
Zu diesem Zweck soll ab dem Jahr 2022 ein Kulturbericht der Stadt Leipzig erscheinen, der in anschaulicher Form Institutionen und Akteure vorstellt sowie Einblicke in bevorstehende Herausforderungen gibt. Als Grundlage wird die Broschüre "Willkommen Kultur. Wissenswertes über das Dezernat Kultur" dienen, die im Jahr 2019 erschien und auf der städtischen Website abrufbar ist. Vor dem Hintergrund der Pandemie ist zu berücksichtigen, dass der Kulturbericht erst veröffentlicht werden kann, wenn eine stabile Öffnung der Kulturbetriebe zugrunde liegt und im Rückblick von ein bis zwei Jahren entsprechende Programme, Formate und Zahlen präsentabel sind.
Die Abbildungen in Anlage 2 sollen das Vorgehen des Dezernats Kultur bezüglich seiner Planungsinstrumente und Informationspolitik verdeutlichen.
Evaluation Maßnahmen
Detaillierte Aufschlüsselung im Anhang
Die Maßnahmen zum Kulturentwicklungsplan sind in vier inhaltliche Bereiche gegliedert und nehmen die übergeordnete Gliederung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes 2030 bereits auf:
Corona und die Kultur
Die Corona-Schutzmaßnahmen bis hin zur verordneten Schließung der Einrichtungen haben den Kulturbereich 2020 mit äußerster Härte und viele Kunstschaffende ins existenzielle Mark getroffen. Dennoch haben Institutionen und Kunstschaffende unermüdlich daran gearbeitet, trotz Pandemie für ihr Publikum da zu sein und den Dialog mittels digitaler Formate aufrechtzuerhalten.
Die Strategien zur Bewältigung verfolgten dabei zwei Richtungen: Auf politischer Ebene wurde die Debatte zur brisanten Situation und der möglichen Strukturfolgen (Verlust von Kulturstätten und Ensembles) im Austausch mit Land und Bund fokussiert. An der Basis dagegen wurden konkrete Maßnahmen zur sofortigen Unterstützung der Akteure entwickelt. Diese sind im Maßnahmenplan zum Kulturentwicklungsplan unter der Lfd. Num. 52-54 aufgeschlüsselt.
2. Beschreibung der Maßnahme
Nicht relevant
3. Realisierungs- / Zeithorizont
Nicht relevant
4. Finanzielle Auswirkungen
Nicht relevant
5. Auswirkungen auf den Stellenplan
Nicht relevant
6. Bürgerbeteiligung
bereits erfolgt geplant nicht nötig
7. Besonderheiten
Nicht relevant
8. Folgen bei Nichtbeschluss
Anlagen:
2020_Umsetzung_KEPMaßnahmen Abbildungen_Strategien und Konzepte
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |