Ratsinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschlussvorschlag:
Eigenanteil (davon 350.000 EUR für die Planung des Bauvorhabens).
Gesamtauszahlungen: 4.000.000 EUR Bundesförderung (ca. 45%): 1.800.000 EUR Eigenanteil Stadt Leipzig: 2.200.000 EUR
Räumlicher Bezug:
Der Alfred-Kunze-Sportpark befindet sich an der nordöstlichen Grenze des Stadtbezirkes Alt -West, im Stadtteil Leutzsch.
Beschreibung des Abwägungsprozesses:
Abwägungsprozess entfällt, da der Stadtratsbeschluss zur Teilnahme mit dem Projekt am Bundesförderprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen“ (VI-DS-06262) vorliegt. I. Eilbedürftigkeitsbegründung
Die Eilbedürftigkeit besteht aufgrund der Auflage im Punkt 4.2 des Fördermittelbescheides vom 11.08.2020, dem Fördermittelgeber schnellstmöglich einen Ratsbeschluss als Nachweis über die Sicherung der angepassten Gesamtfinanzierung vorzulegen. Die Stadtverwaltung steht dahingehend in enger Abstimmung mit dem Fördermittelgeber.
II. Begründung Nichtöffentlichkeit
entfällt
III. Strategische Ziele
Der die kommunale Sportplatzanlage nutzende Mehrspartensportverein BSG Chemie Leipzig e.V. engagiert sich zunehmend für Kinder und Jugendliche aus einfachen sozialen Verhältnissen und ist auch in der Integrations- und Inklusionsarbeit aktiv. Der Sportverein hat einen starken Mitgliederzuwachs zu verzeichnen. In den letzten fünf Jahren gewann die Abteilung Fußball des Vereins mehr als 250 neue sportaktive Mitglieder hinzu, davon 180 im Kinder- und Jugendbereich. Der schlechte baulich-technische Zustandes des AKS bremst die positive sportliche Entwicklung des Mehrsparten-Vereins und die theoretische Aufnahmekapazität der Sportplatzanlage erheblich. Der Verein ist ein wichtiger Akteur im organisierten Fußball und wird von der Stadt Leipzig gefördert.
IV. Sachverhalt1. Anlass
1.1 Grundlagen
1.2 Ausgangssituation
Sportplatzanlagen nehmen große Flächen in Anspruch. In einer sich so stark verdichtenden Stadt wie Leipzig stehen innerstädtisch keine neuen Flächen mehr zur Verfügung, so dass es primär darum geht, den vorhandenen Sportstättenbestand zu erhalten und besser nutzbar zu machen.
Dem AKS, als einer der größten Sportplatzanlagen Leipzigs, kommt als Kernsportanlage für den Stadtbezirk Alt-West aber auch für den benachbarten, stark verdichteten Stadtbezirk Mitte eine besondere Bedeutung zu.
2. Beschreibung der Maßnahmen
Für das Bauvorhaben liegt eine Projektstudie vom 08.09.2020 vor (Anlage). Diese Studie berücksichtigt auf den Seiten 15 bis 18 den zum Erarbeitungszeitpunkt aktuellen Arbeitsstand für den in Planung befindlichen Bebauungsplan Nr. 456 „Alfred-Kunze-Sportpark“.
- Verwendung Fotovoltaik-, Solarthermie-, Erdthermie- und Wärmerückgewinnungsanlagen - vollwärmegedämmte Gebäudebauweise - umweltfreundliche Einsparung von Ressourcen und damit verbesserte Nachhaltigkeit mit künftiger Erfüllung der Energie Einspar-Verordnung (EnEV 2016/2019)
Unter großen Nutzungseinschränkungen wird die Funktionstüchtigkeit der Sportplatzanlage derzeit mit mobilen Mietcontainern sichergestellt.
3. Realisierungs- / Zeithorizont
Die Umsetzung der Maßnahmen soll gemäß nachfolgendem Zeitplan erfolgen:
4. Finanzielle Auswirkungen
Laut Kostenschätzung teilen sich die benötigten Fördermittel und Eigenmittel wie folgt auf:
Fördermittel: 1.462.500 EUR / Eigenmittel 1.787.500 EUR
Fördermittel: 337.500 EUR / Eigenmittel 412.500 EUR
Gegenwärtig sind folgende Haushaltsmittel geplant und eingeordnet:
*) lt. Förderbescheid sind erst ab 2020 (-360.000 EUR) Fördermittel enthalten **) in Tabelle nicht berücksichtigt wurde der Ermächtigungsübertrag 2018 i. H. v. rd. 120.000 EUR. Die Einordnung der Mittel nach den Jahresscheiben 2021 ff erfolgte im Rahmen der Budgetvorgabe für die Mittelanmeldung zur Investitionsplanung 2021 – 2025.
Als Folgekosten der Projektrealisierung werden Betriebsaufwendungen entstehen. (Sachkosten: Bewirtschaftung und Wartung; Abschreibung für Gebäude und Anlagen). Gegenzurechnen sind die Einsparungen für die Betreibung der Interimslösung Mietcontainer. Die nach Fertigstellung des Ersatzneubaus für die Stadt Leipzig entstehenden Kosten sind noch nicht zu beziffern.
5. Auswirkungen auf den Stellenplan
Es gibt keine Auswirkungen auf den Stellenplan.
6. Bürgerbeteiligung
bereits erfolgt geplant nicht nötig
Der Hauptnutzer BSG Chemie Leipzig wurde und wird an den Planungen beteiligt.
7. Folgen bei Nichtbeschluss
Anlagen:
Zuwendungsbescheid des BMI vom 11.08.2020
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |