Ratsinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschlussvorschlag:
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, die beiden Flurstücke 430 und 429 der Gemarkung Crottendorf mit modalen Filtern (bevorzugt Naturmaterialien) so herzurichten, dass diese nicht mehr durch Autos überfahren und beparkt werden können.
Begründung:
Die o.g. Flächen sind zwei Grünflächen welche durch einen schmalen befestigten Weg geteilt werden. Dieser Weg führt in den Kleingartenverein „Sonnenglück“ e.V. und erschließt auch eine Verteilerstation der Stadtwerke. Regelmäßig befahren und beparken Anwohnende und Kleingärnternden die Grünflächen mit ihren Autos, sodass diese inzwischen starke Schäden aufweisen. Durch die dauerhafte Strapazierung ist eine natürliche Erholung ausgeschlossen. Zudem behindern diese Fahrzeuge die Arbeit der Stadtwerke (s. Anlage, Foto). Auch das Amt für Stadtgrün und Gewässer erkennt die beschriebene Situation (s. Anlage, E-Mail Michael Schulze, 8. Juli 2020), fühlt sich allerdings aktuell nicht in der Lage zu handeln und delegiert an das Ordnungsamt. Die „verstärkte Bestreifung“ durch den Stadtordnungsdienst brachte allerdings keine Abhilfe. Eine Abgrenzung dieser Grünflächen ist mit Totholz (Baumstämmen) oder Hecken vorzunehmen, unterstreicht beides den Charakter des Ortes, am Rande des Kleingartenparks Südost.
Anlage:
- Bilder zur Veranschaulichung der Situation - Bisheriger Schriftwechsel
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |