Undichtigkeit der Fugen an den Abdecksteinen der Balkone des Portikus sowie an der Außenwand in Höhe des Parkettgeschosses des Opernhauses am Augustusplatz bewirken Durchfeuchtungen mit Substanzschädigung durch bauschädliche Salze und Frosteinwirkung. Die Verkehrssicherung ist zudem gefährdet. Um weitere Schäden zu vermeiden, sollen die betroffenen Bereiche saniert und instandgesetzt werden. Gemäß des veranschlagten Investitionsvolumens ist gemäß § 22 Abs. 2 Nr. 7 die Dienstberatung des Oberbürgermeisters zuständiges Beschlussorgan.
ALLRIS® Office Integration 3.9.2
Finanzielle Auswirkungen
X
nein
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
X
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
X
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
Im Haushalt wirksam
von
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Ergebnishaushalt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
nein
wenn ja,
Folgekosten Einsparungen wirksam
von
bis
Höhe in EUR (jährlich)
wo veranschlagt
Zu Lasten anderer OE
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen
Steuerrechtliche Prüfung
X
nein
wenn, ja
Unternehmerische Tätigkeit i.S.d. §§ 2 Abs. 1 und 2B UStG
nein
ja, Erläuterung siehe Punkt 4 des Sachverhalts
Umsatzsteuerpflicht der Leistung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
Bei Verträgen: Umsatzsteuerklausel aufgenommen
ja
Nein, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
Auswirkungen auf den Stellenplan
Ja
X
Nein
Beantragte Stellenerweiterung:
Vorgesehener Stellenabbau:
Hintergrund zum Beschlussvorschlag:
Welche strategischen Ziele werden mit der Maßnahme unterstützt?
2030 - Leipzig wächst nachhaltig!
Ziele und Handlungsschwerpunkte
Leipzig setzt auf Lebensqualität:
Balance zwischen Verdichtung und Freiraum
Qualität im öffentlichen Raum und in der Baukultur
Nachhaltige Mobilität
Vorsorgende Klima- und Energiestrategie
Erhalt und Verbesserung der Umweltqualität
Quartiersnahe Kultur-, Sport- und Freiraumangebote
Akteure:
Bürgerstadt
Region
Stadtrat
Kommunalwirtschaft
Verwaltung
Leipzig besteht im Wettbewerb:
Positive Rahmenbedingungen für qualifizierte Arbeitsplätze
Attraktives Umfeld für Innovation, Gründer und Fachkräfte
Vielfältige und stabile Wirtschaftsstruktur
Vorsorgendes Flächen- und Liegenschaftsmanagement
Leistungsfähige technische Infrastruktur
Vernetzung von Bildung, Forschung und Wirtschaft
Leipzig schafft soziale Stabilität:
Chancengerechtigkeit in der inklusiven Stadt
Gemeinschaftliche Quartiersentwicklung
Bezahlbares Wohnen
Zukunftsorientierte Kita- und Schulangebote
Lebenslanges Lernen
Sichere Stadt
Leipzig stärkt seine Internationalität:
Weltoffene Stadt
Vielfältige, lebendige Kultur- und Sportlandschaft
Interdisziplinäre Wissenschaft und exzellente Forschung
Der Portikus stellt ein wesentliches bauliches Gestaltungsmerkmal der Hauptfassade am Augustusplatzdar. Über die fünf Türen des Portikus gelangen die Besucher auch in das Opernhaus.
Die Fassaden der Oper wurden in den Jahren 2003 bis 2015 instandgesetzt. Die Maßnahmen konzentriertensich dabei auf die Sicherung und Restaurierung der Sandsteinverkleidung und der Erneuerungder Fenster und Türen. Die Maßnahmen wurden abschnittsweise in den jährlichen Spielpausen jeweilsim Zeitraum Juli/ August durchgeführt. Instandsetzungsarbeiten am Portikus konnten aus technologischenGründen nicht während der Fassadenarbeiten ausgeführt werden.
Seit einiger Zeit treten vermehrt Feuchtigkeitsschäden an der Fassade auf. Die Oberflächen haben sich verfärbt, lokal lösen sich Gesteinspartikel und stürzen ab. Ausdiesem Grund wird zur Sicherung der Verkehrssicherheit nunmehr jährlich im Frühjahr die Portikusbalkone miteinem Hubsteiger befahren und auf lose bzw. gefährdete Gesteinspartikel kontrolliert. Ursache sindUndichtigkeiten der Balkonfußböden.In den Bauabschnitten der Fassadensanierung 2003 bis 2015 wurden die Balkone nicht berücksichtigt, da ein Sanierungszwang nicht bestand und keine Mängel ersichtlich waren. Demzufolge wurden über die Jahre lediglich kleinere Ausbesserungsarbeiten an den Geländerfüßen, Anschlussfugen etc. vorgenommen. Das jetzige Schadensbild ist erst seit Anfang 2019 aufgetreten und deutet auf eine nicht mehr funktionstüchtige Abdichtung hin.
Die exponentiell fortschreitende Substanzzerstörung erfordert eine dringende und nachhaltige Instandsetzung und Sanierung der Balkone.
Wesentliche Instandsetzungsziele sind:
-Wiederherstellung der Verkehrssicherheit;
-Wiederherstellung der Dichtigkeit und Verbesserung des konstruktiven Bautenschutzes;
-Wiederherstellung des architektonischen Gesamteindruckes und Verbesserung des ästhetischen Erscheinungsbildes unter Maßgabe denkmalpflegerischer Aspekte.
2.Beschreibung der Maßnahme
Portikus (Balkone)
An der Natursteinverkleidung, bestehend aus Cottaer Elbsandstein, treten stärkere Verwitterungen in Erscheinung. Die Schadensbilder äußern sich in dunklen Verfärbungen, Ausblühungen und oberflächigen Schalenbildungen. Teilweise ist der Sandstein auch mehrere Zentimeter tief verwittert. Partiell haben sich bereits größere Natursteinstücke gelöst und sind abgestürzt. Die Schadensbilder treten vorrangig in Höhe der beiden Deckenebenen des Parkett- und Ranggeschosses auf, Ursache sind Undichtigkeiten in den Anschlüssen der Abdichtung zum Naturstein auf den beiden Deckenebenen. Folglich kommt zu einer Hinterfeuchtung der Natursteinverkleidung.
Weiterhin ist die Natursteinverkleidung an der Außenwand (in westlicher Richtung/ Stadtseite) in Höhe des Parkettgeschosses durchfeuchtet, auch hier sind Verfärbungen und Natursteinverwitterungen zu beobachten. Als Ursache kommen hier Defekte der Entwässerung in der Ranggeschossebene in Betracht.
Im Rahmen einer Sicherungsmaßnahme mit Hilfe eines Hubsteigers wurden im Dezember 2019 lose Natursteinteile entfernt. Künftig werden aber infolge einer fortschreitenden Natursteinverwitterung immer wieder Gefährdungen des öffentlichen Verkehrsraumes auftreten, wenn die Ursachen der Hinterfeuchtung der Natursteinelemente, nicht beseitigt werden. Auch können die aus Schwarzeisen bestehenden Natursteinverankerungen korrodieren und letztendlich versagen. Das visuelle Erscheinungsbild des Portikus wird durch Verwitterungsschäden am Naturstein stark beeinträchtigt.
Die Fugen an den Abdecksteinen sind undicht. Weiterhin sindauch Undichtigkeiten der Entwässerungsleitungen, welche sich hinter der Natursteinverkleidung befinden,zu verzeichnen.
Bei der Umsetzung der Sanierungsmaßnahme ist es erforderlich die Verkabelung der Fassadenscheinwerfer mit auszutauschen.
Folgende Maßnahmen sind erforderlich:
-Vollflächige Freilegung, Kontrolle und Instandsetzung der Abdichtungsebenen;
-Instandsetzung von Anschlüssen und Entwässerungsbauteilen;
-Austausch der stark geschädigten Natursteinelemente;
-Natursteinrestaurierung in Form von Vierungen (Stein-in-Stein-Ersatz) an partiell geschädigten Elementen;
-Instandsetzung des Geländers, insbesondere der Einbindungen der Geländerfüße in die Balkonfußbodenkonstruktion.
3.Realisierungs- / Zeithorizont
OBM Dienstberatung
Beschlussfassung Dezember 2020
Vorbereitung der LP 3 bis 6
Januar/ bis April 2021
Ausschreibung VOB
April / Mai 2021
Fertigstellung / Inbetriebnahme
Juli bis September 2021
Bisher wurde bis zur LP 2 geplant. Nach Beschlussfassung der Vorlage sollen die LP 3 - 6 ausgeschrieben und beauftragt werden.
4.Finanzielle Auswirkungen
Die Kosten wurden nach DIN 276 berechnet.
Kostengruppen
Kosten in Euro/Brutto
KGr. 300 -Bauwerk
393.200,00
KGr. 400 -Techn. Anlagen
22.400,00
KGr. 700 - Baunebenkosten
79.200,00
Baukosten Gesamt
494.800,00
Die Kosten werden vollständig über Eigenmittel der Oper finanziert. Die Maßnahme und die Mittel wurden im Wirtschaftsplan 2021 der Oper (Instandhaltungsplan) entsprechend eingestellt.
5.Auswirkungen auf den Stellenplan
Keine
6.Bürgerbeteiligung
bereits erfolgt geplant nicht nötig
7.Besonderheiten
Keine
8.Folgen bei Nichtbeschluss
Bei Nichtrealisierung der umrissenen Maßnahmen werden sich die Schäden an der Fassade qualitativ und quantitativ weiter verstärken.
Leistungen im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht der Oper Leipzig werden in kürzer werdenden Abständen erforderlich, wobei ein Restrisiko plötzlichem Materialversagens nicht ausgeschlossen werden kann.Die Unfallgefahr durch Absturz substanzgeschädigter Fassadenteile ist nicht kalkulierbar.
Die Durchfeuchtungen an der Fassade durch Undichtigkeiten der Balkonentwässerung bewirken eine fortschreitende Substanzschädigung.Durchfeuchtungen und damit verbundene Schäden auch an den Wandinnenflächen sind nicht ausgeschlossen.
Ein Maßnahmenaufschub bewirkt eine fortschreitende Substanzschädigung mit weiter steigenden Sanierungs- und Instandsetzungskosten.