Ratsinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Stadt Leipzig verbessert durch die Schaffung einer durchgängig ebenen Asphaltdecke die Begehbarkeit der Fußwege beidseitig der Volbedingstraße ab dem Bereich Schönefelder Schloss bzw. Hausmeisterstützpunkt der LWB bis zur Parthenbrücke.
Begründung: Die derzeitig gegebene Beschaffenheit der Fußwege schließt ein sicheres Passieren der genannten Bereiche durch Rollstuhlfahrer/innen und Bürger/innen mit einer Seh- oder Gehbehinderung aus.
Sie widerspricht damit einer barrierefreien Nutzung dieses öffentlichen Raumes, der durch die Nähe zur Förderschule Schloss Schönefeld besonders häufig auch von Menschen mit verschiedensten Handycaps genutzt werden muss. Die räumliche Nähe zum Schönefelder Freibad erzeugt ebenfalls einen hohen Nutzungsdruck, da sich beiderseits der Volbedingstraße Haltestellen des ÖPNV befinden. Ebenfalls befinden sich auf den angezeigten Wegen Abschnitte des Parthewanderweges und des europäischen Jacobsweges
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |