Ratsinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begründung:
Die Einplanung eines Mehrbedarfs von 100.000,00 € stellt einen Vorgriff in die Haushaltsplanung der Jahre 2021/2022 dar. Dies ist so nicht möglich.
Das Amt für Wirtschaftsförderung verfolgt das Thema Wasserstoff bereits seit geraumer Zeit. Die Entwicklung in Herstellung, Verarbeitung und Endprodukten beginnt langsam marktfähig zu werden. Um den Energiewirtschaftsstandort Leipzig zu stärken, möchte das Amt für Wirtschaftsförderung Unternehmen mit wasserstoffbezogenen Maßnahmen unterstützen. Insofern wird die Umsetzung der Intention dieser Petition grundsätzlich unterstützt.
Im Rahmen der regulären Haushaltserstellung und Diskussion für die Jahre 2021/2022 wird, die Zielsetzung der Petition Haushaltsmittel für die Entwicklung Leipzigs zur Wasserstoffstadt einzusetzen, wieder aufgegriffen werden.
Im Rahmen der Umsetzung werden regionale Partner aus der Energiewirtschaft und Wissenschaft beteiligt, z. B. VNG AG, LVV GmbH, HTWK, Universität Leipzig, u. a.. Anlage:
- Petition
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |