Ratsinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschlussvorschlag: Die Stadt Leipzig bewirbt sich für das "Host-Town-Programm 180 Nationen - 180 inklusive Kommunen“ im Rahmen der Special Olympics 2023. Die Stadt Leipzig positioniert sich im Rahmen des Host-Town-Programms als Partnerin im Fortbildungsbereich für inklusiven Schul- und Vereinssport. Dazu werden Kooperationen zwischen Regel- und Förderschulen sowie zwischen Sportvereinen und den Initiator*innen des Programms konzipiert und unterstützend von ihr begleitet. Die Stadt Leipzig entwickelt die für das Turnfest 2021 erarbeiteten Delegations- und Host-Programme für Teilnehmende unter dem Aspekt inklusiver Maßnahmen und Handlungsempfehlungen, wie sie der Teilhabeplan 2017 – 2024 bespricht, bis Ende des 4. Quartals 2022 weiter.
Sachverhalt: Aktuell laufen auch die Vorbereitungen für ein sogenanntes "Host-Town-Programm " an. Dabei werden alle Delegationen für vier Tage in Städten und Gemeinden in ganz Deutschland willkommen geheißen. Die Athletinnen und Athleten lernen gemeinsam mit ihren Betreuenden und Familien die Gastgeberstadt kennen, nutzen die Zeit zur Akklimatisierung und Wettbewerbsvorbereitung und treten in einen engen Austausch mit ihren Gastgebern. Das Host-Town-Programm kann unserer Kommune sowie interessierten Familien eine mehrtägige Plattform bieten, um Erfahrungen und Informationen auszutauschen, gegenseitige Unterstützung anzubieten und neue Freundschaften zu knüpfen. Das Host-Town-Programm will bundesweit Kommunen auf dem Weg der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention begleiten und im Idealfall Kooperationen entstehen lassen. Innerhalb der teilnehmenden Kommunen sollen Netzwerke zur Förderung inklusiver Sozialräume z.B. im Schul- und Vereinssport geschaffen werden. Dazu möchten wir sowohl Regel- als auch Förderschulen und Sportvereine in Leipzig von Beginn an einbinden und für die Zukunft inklusiv breiter aufstellen. Die Stadt Leipzig muss sich im Rahmen des Host-Town-Programms als Partnerin im Fortbildungsbereich für inklusiven Schul- und Vereinssport positionieren durch die Schaffung und Begleitung von Netzwerken und Kooperationen mit der Organisationsleitung des Host-Town-Programms. Die Bewerbungsphase für das Host-Town-Programm soll 2021 beginnen. Im gleichen Jahr trägt Leipzig mit dem Dt. Turnfest bereits eine Großveranstaltung aus, die ebenfalls auf die Prinzipien von Delegationen und Hosting setzt. Die im Rahmen des Turnfestes getätigten Erfahrungen mit Delegationen von Sportler*innen, Betreuenden und Gästen bzgl. Austausch, Vernetzung und Unterbringung können nachhaltig zwei Jahre später eingebracht werden. Die Stadt würde als Host-Town 2023 nicht bei null anfangen, muss aber aktuelle Konzepte inklusiv weiterentwickeln. Der Teilhabeplan 2017 – 2024 bildet mit seinen Handlungsempfehlungen den Grundsatz.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |