Ratsinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Ratsversammlung nimmt den Monitoringbericht 2018 zum Mittelstandsförderprogramm zur Kenntnis.
Räumlicher Bezug:
Gesamter Stadtraum
I. Eilbedürftigkeitsbegründung
keine
II. Begründung Nichtöffentlichkeit
keine
III. Strategische Ziele
Positive Rahmenbedingungen für qualifizierte Arbeitsplätze
Attraktives Umfeld für Innovation, Gründer und Fachkräfte
Vernetzung von Bildung, Forschung und Wirtschaft
IV. Sachverhalt1. Anlass
Das Förderprogramm für Wachstum und Kompetenz im Leipziger Mittelstand 2013 bis 2015 wurde mit Ratsbeschluss vom 19.06.2013 verabschiedet und nach der Pilotphase mit einem Stadtratsbeschluss (VI-DS-01433-NF-002) vom 28.10.2015 fortgeführt.
Mit dem Programm wurde ein Monitoring eingerichtet, das die Umsetzung des Programms beobachtet. Neben der regelmäßigen Berichterstattung im Amt für Wirtschaftsförderung wurde aus diesem Monitoring der hier vorgelegte Bericht entwickelt. Diese Vorlage bezieht sich auf den Berichtszeitraum 1.1.2018 bis 31.12.2018.
2. Beschreibung der Maßnahme
2.1 Maßnahmen und VerfahrenIm Jahr 2018 konnten kleine und mittlere Unternehmen und Gründer in 17 verschiedenen Maßnahmen des Mittelstandförderprogramms Förderung beantragen.
Tabelle 1: Maßnahmen des Mittelstandsprogramms 2018 im Überblick
Quelle: Amt für Wirtschaftsförderung, Leipzig. Damit blieben alle Maßnahmen, wie im Jahr davor erhalten. Die in 2017 neu eingeführte Maßnahme „Mitarbeiter für Gründer“ erwies sich weiterhin als sehr stark von jungen Unternehmen nachgefragt.
Eine Bearbeitung der Anfragen und Anträge zum Programm erfolgt durch die Mitarbeiter des Amtes für Wirtschaftsförderung (AfW). Einmal pro Woche findet eine Vorentscheidungsrunde unter Beteiligung der Mitarbeiter durch die Projektleitung statt. Im Anschluss werden die Anträge in der Dienstberatung des Amtsleiters entschieden.
Ausnahmen bilden die Maßnahmen „Meistergründungsprämie“, „Prämie für junge, innovative Gründer“ und „Qualitätsmanagementsysteme in KMU“. Hier arbeitet das AfW eng mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) und der Handwerkskammer (HWK) zu Leipzig zusammen. Eine Jury mit je einem Vertreter des AfW, der HWK, der IHK und einem Leipziger Handwerksunternehmer (Meistergründung) oder der AGIL (Agentur für Innovationsförderung und Technologietransfer GmbH Leipzig) trifft sich einmal im Quartal um die eingegangenen Anträge zu prüfen, zu bewerten und eine Empfehlung zur Förderung durch das Amt zu geben.
Prämien der Maßnahme „Innovativer Gründerstandort Leipzig“ werden im Rahmen eines Kooperationsvertrages mit dem SpinLab – The HHL Accelerator vergeben:
Potentielle Antragsteller werden durch alle Mitarbeiter des AfW und über die Internetseite
www.leipzig.de/mittelstandsprogramm
informiert. Darüber hinaus werden die Unternehmen über zielgruppenorientierte Veranstaltungen, Veröffentlichungen (Amtsblatt, Netzwerknachrichten), Plakataktionen und Flyer auf das Programm aufmerksam gemacht (Marketing). Zusätzlich erfolgt die Öffentlichkeitsarbeit durch die Medien des AfW, wie Wirtschaftsbericht, Wirtschaftsreport, Gründerbroschüre und Rollups. Die Nachfrage des Programms ist allerdings in den letzten Jahren so deutlich gewachsen, dass eine gezielte, kostenintensive Bewerbung heruntergefahren wurde.
Auf der Internetseite kann das Antragsformular heruntergeladen werden. Zudem informieren „Maßnahmensteckbriefe“ über erforderlichen Unterlagen. Potentielle Antragsteller können vor Antragstellung Kontakt mit den Mitarbeitern des AfW aufnehmen, um Unterstützung bei der Antragsvorbereitung zu erhalten, so dass mehr erfolgreiche Anträge und kürzere Bearbeitungszeiten erreicht werden.
2.2 Monitoring des GesamtprogrammsDie Antragszahlen 2018 (Abbildung 1) zeigen, dass das Programm von den Unternehmen weiterhin gut angenommen wird:
Insgesamt wurden 292 Anträge von 237 Unternehmen für eine Förderung im Jahr 2018 gestellt. 233 Anträge wurden für 194 Unternehmen positiv beschieden. Wie bereits im Jahr zuvor, zeigte sich wieder, dass Projekte nicht in dem Maße durchgeführt wurden, wie beantragt oder auch gar nicht umgesetzt wurden. Daher wurden insgesamt in 2018 letztlich 204 Projekte von 174 Unternehmen bezuschusst (Tabelle 2). Abbildung 1: Anzahl der Anträge für Projekte im Mittelstandsprogramm für das Jahr 2018, 01.06.2017 bis 31.12.2018 Quelle: Eigene Darstellung. Projekte, die einen gewissen zeitlichen Beauftragungsvorlauf brauchen (z.B. Messeteilnahmen) konnten für 2018 in 2017 gestellt werden. Im Vergleich zum Jahr zuvor waren das 16 Anträge mehr (+6%) und die Anzahl antragstellender Unternehmen hat sich um 30 (+14%) erhöht.
Tabelle 2: Unternehmen, Anträge, Fördermittel nach bestimmten Merkmalen, 2018
Quelle: Eigene Darstellung.
Insgesamt wurden Mittel in Höhe von 617.954 € bewilligt. Mittel über 600.000 € konnten bewilligt werden, weil sich schon im Jahresverlauf zeigte, dass einige Projekte nicht durchgeführt wurden, die vorher von den Unternehmen beantragt waren. Da die Mehrzahl der Projekte erst zum Jahresende abgerechnet werden, wurde das Programmbudget nicht ausgeschöpft. Insgesamt konnten 86% der bewilligten Fördermittel ausgezahlt werden.
Die ausgezahlten Fördermittel beliefen sich für das Jahr 2018 auf 533.429 € (-3%). Es zeigt sich eine Differenz zwischen bewilligten und letztlich ausgezahlten Fördermitteln. Diese kommt dadurch zustande, dass einige Unternehmen den Verwendungsnachweis nicht führten oder im Laufe des Projektzeitraums feststellen, dass beantragte Vorhaben nicht im vorher geplanten Umfang realisiert werden können.
2018 betrug die durchschnittliche Fördersumme je Förderfall 2.615 € (Vorjahr: 2.650 €) und lag damit leicht unter dem Vorjahr. Je Unternehmen können bis zu drei Maßnahmen im Jahr gefördert werden, weshalb die durchschnittliche Fördersumme je Unternehmen höher ausfällt. 2018 lag die durchschnittliche Förderung je Unternehmen bei 3.065 € (3.266 €) und damit rund 200 € niedriger als ein Jahr zuvor.
Das Mittelstandsprogramm entwickelt nicht nur einen unmittelbaren Effekt bei den geförderten Unternehmen, sondern löst auch mittelbare Effekte bei weiteren Leipziger Unternehmen aus. Dies geschieht im Rahmen von Aufträgen, die durch die Förderung zustande kommen. Zu beachten ist, dass im Programm nur nicht-investive Maßnahmen gefördert werden und eine Förderung nachrangig zu Bundes- und Landesförderprogrammen erfolgen kann.
Ausgaben für Marketing waren 2018 aufgrund der hohen Akzeptanz und Bekanntheit des Programms nicht notwendig. Die Mittel sind damit voll den Unternehmen zugeflossen. Die Bewerbung erfolgte auf den Internetseiten, in den Publikationsmedien des AfW und über Vorträge auf diversen Netzwerkveranstaltungen in Leipzig.
2.3 Monitoring nach MaßnahmenIm Jahr 2018 förderte die Stadt Leipzig Unternehmen in 15 verschiedenen Maßnahmen im Rahmen des Mittelstandförderprogramms direkt. Zudem wurden 7 Kooperationsprojekte zwischen mehreren Unternehmen unterstützt.
Tabelle 3 stellt die Verteilung der Anträge, Bewilligungen und ausgezahlten Fördermittel nach Maßnahmen für das Jahr 2018 dar. Tabelle 3: Anträge, Bewilligungen, Auszahlungen und ausgezahlte Fördermittel nach Maßnahmen
Quelle: Eigene Darstellung. Die am häufigsten beantragte und bewilligte Maßnahme 2018 war der Transfer kreativer Ideen mit 42 geförderten Projekten. Bei Gründern wurde vielfach beantragt:
Eine attraktive Homepage wird für relative regional arbeitende Unternehmen nicht nur aus Gründen der Kundenkommunikation wichtig, sondern zunehmend auch für die Mitarbeiterakquise, gerade dann, wenn sich kleinere Unternehmen im Wettbewerb um Mitarbeiter mit großen bekannten Unternehmen befinden.
Am zweithäufigsten wurden 38 wachstumsbedingte Standortverlagerung gefördert. Die Messeförderung war mit 55 beantragten Vorhaben wieder sehr gut nachgefragt. Zugleich weist diese Maßnahme weiterhin die höchste Zahl nicht durchgeführter Vorhaben auf, sodass von 48 bewilligten Vorhaben am Ende 36 Vorhaben, wie beantragt, durchgeführt wurden.
Die 2017 neu eingeführte Maßnahme zur Förderung eines ersten festen Arbeitsverhältnisses bei Gründern wurde von 26 Unternehmen genutzt (14 mehr als ein Jahr zuvor) und weist mit 112 T€ die zweithöchste ausgezahlte Fördersumme aus.
65% der Bewilligungen beziehen sich 2018 auf Maßnahmen der Bestandsförderung, 32% auf Maßnahmen der Gründungsförderung und 3% auf Maßnahmen der Ansiedlungsförderung. Bei den ausgezahlten Fördermitteln werden 64% für Maßnahmen der Bestandsförderung ausgegeben, 33% für Maßnahmen der Gründungsförderung und 3% für Maßnahmen der Ansiedlungsförderung.
Zu berücksichtigen ist allerdings, dass die Maßnahmeneinteilung der Zielorientierung des Programms insgesamt dient, aber keine Einschränkungen bezüglich der Antragsteller besitzt. So können junge, gut entwickelte Unternehmen auch auf Maßnahmen der Bestandsförderung zugreifen.
|
| Anzahl der geförderten Unternehmen je Maßnahme | Alter des Unternehmens | Anzahl der Beschäftigten (incl. Inhaber) | ||||
|
| bis 3 Jahre | älter als 3 Jahre | 1 bis 4 | 5 bis 9 | 10 bis 49 | über 50 |
Gründungsförderung |
|
|
|
|
|
|
|
Meistergründungsprämie | 10 | 10 | 0 | 10 | 0 | 0 | 0 |
Prämie für junge, innovative Gründer | 5 | 5 | 0 | 3 | 2 | 0 | 0 |
Innovativer Gründerstandort Leipzig | 4 | 3 | 1 | 4 | 0 | 0 | 0 |
Mitarbeiterförderung für Gründer | 26 | 26 | 0 | 23 | 3 | 0 | 0 |
Ansiedlungsförderung |
|
|
|
|
|
|
|
Neuansiedlung in Leipzig | 4 | 1 | 3 | 1 | 1 | 2 | 0 |
Bestandsförderung |
|
|
|
|
|
|
|
Kreativbrief – Transfer von kreativen Ideen in kleine Unternehmen | 42 | 26 | 16 | 29 | 6 | 7 | 0 |
wachstumsbedingte Standortentwicklung | 38 | 27 | 11 | 30 | 4 | 3 | 1 |
Managementhilfe in KMU | 4 | 3 | 1 | 1 | 1 | 2 | 0 |
Erschließung neuer Märkte | 23 | 12 | 11 | 10 | 7 | 4 | 2 |
Testen eines Elektrofahrzeugs im betrieblichen Alltag | 10 | 1 | 9 | 7 | 0 | 3 | 0 |
Einführung eines Qualitätsmanagementsystems in KMU | 8 | 0 | 8 | 2 | 1 | 5 | 0 |
Zukunft Mittelstand – Innovationen in KMU | 2 | 0 | 2 | 1 | 1 | 0 | 0 |
lokaler Technologietransfer | 3 | 1 | 2 | 0 | 2 | 1 | 0 |
Neustrukturierung/ Überregionalisierung | 4 | 1 | 3 | 0 | 1 | 2 | 1 |
Krisenhilfe | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 |
Mittelstand überregional / international – Projektförderung Wirtschaftsförderung zur Unterstützung von Maßnahmen die auf mehrere Unternehmen zielen** | 7 | 3 | 4 | 6 | 0 | 1 | 0 |
gesamt (absolut)* | 174 | 105 | 69 | 115 | 26 | 29 | 4 |
gesamt (in Prozent) | 100 | 60 | 40 | 66 | 15 | 17 | 2 |
davon Clusterunternehmen |
|
|
|
|
|
|
|
absolut | 109 | 65 | 44 | 75 | 15 | 16 | 3 |
Anteil (in Prozent) | 100 | 60 | 40 | 69 | 14 | 15 | 3 |
Quelle: Eigene Darstellung. * Weicht von der Summe über die Einzelmaßnahmen ab, da ein Unternehmen in mehreren Maßnahmen gefördert worden sein kann. ** Angaben für den formalen Antragsteller.
Tabelle 5: Branchenzugehörigkeit der geförderten Unternehmen nach Maßnahmen
| Wirtschaftszweig | |||||
| Produzierendes Gewerbe | Dienstleistungen |
davon |
|
|
|
|
|
| Handel, Instandhaltung, Verkehr, Gastgewerbe | IKT | Finanz-, Versicherungsdienstleistungen, Grundstück- und Wohnungswesen, Unternehmensdienstleister | öffentliche oder sonstige DL |
Gründungsförderung |
|
|
|
|
|
|
Meistergründungsprämie | 4 | 6 | 1 | 0 | 1 | 4 |
Prämie für junge, innovative Gründer | 0 | 5 | 0 | 2 | 1 | 2 |
Innovativer Gründerstandort Leipzig | 0 | 4 | 0 | 1 | 1 | 2 |
Mitarbeiterförderung für Gründer | 2 | 24 | 7 | 5 | 10 | 2 |
Ansiedlungsförderung |
|
|
|
|
|
|
Neuansiedlung in Leipzig | 1 | 3 | 0 | 3 | 0 | 0 |
Bestandsförderung |
|
|
|
|
|
|
Kreativbrief – Transfer von kreativen Ideen in kleine Unternehmen | 6 | 36 | 9 | 2 | 17 | 8 |
wachstumsbedingte Standortentwicklung | 11 | 27 | 9 | 4 | 7 | 7 |
Managementhilfe in KMU | 0 | 4 | 1 | 2 | 1 | 0 |
Erschließung neuer Märkte | 3 | 20 | 4 | 7 | 7 | 2 |
Testen eines Elektrofahrzeugs im betrieblichen Alltag | 2 | 8 | 1 | 3 | 3 | 1 |
Einführung eines Qualitätsmanagementsystems in KMU | 4 | 4 | 1 | 0 | 2 | 1 |
Zukunft Mittelstand – Innovationen in KMU | 0 | 2 | 0 | 1 | 1 | 0 |
lokaler Technologietransfer | 2 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 |
Neustrukturierung/ Überregionalisierung | 1 | 3 | 3 | 0 | 0 | 0 |
Krisenhilfe | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 |
Mittelstand überregional / international – Projektförderung Wirtschaftsförderung zur Unterstützung von Maßnahmen die auf mehrere Unternehmen zielen** | 0 | 7 | 0 | 0 | 1 | 6 |
gesamt (absolut)* | 33 | 141 | 34 | 30 | 44 | 33 |
gesamt (in Prozent) | 19 | 81 | 20 | 17 | 25 | 19 |
davon Clusterunternehmen |
|
|
|
|
|
|
absolut | 12 | 97 | 19 | 30 | 38 | 10 |
Anteil (in Prozent) | 11 | 89 | 17 | 28 | 35 | 9 |
Quelle: Eigene Darstellung. * Weicht von der Summe über die Einzelmaßnahmen ab, da ein Unternehmen in mehreren Maßnahmen gefördert worden sein kann. ** Angaben für den formalen Antragsteller.
Die Anzahl der Arbeitsplätze in den geförderten Unternehmen bei Antragstellung betrug 1.200, was einer durchschnittlichen Größe von 7 Arbeitsplätzen der geförderten Unternehmen entspricht.
Mit den Maßnahmen der Gründungsförderung wurden Unternehmen unterstützt, die insgesamt 107 Arbeitsplätze in Leipzig geschaffen haben.
Bei den vier durch die Ansiedlungsförderung unterstützten Unternehmen wurden 66 Arbeitsplätze in Leipzig geschaffen.
Hinzu kommen 26 Arbeitsplätze, die durch die Erste-Mitarbeiter-Förderung für Gründer und 4 Arbeitsplätze, die durch die Managementhilfe zusätzlich in Leipzig geschaffen werden konnten.
Die weiteren Beschäftigungswirkungen der Maßnahmen der Bestandspflege lassen sich nur unzureichend schätzen und sind auch nicht ausschließlich dem Förderprogramm zuordenbar. Am ehesten lässt sich noch sagen, dass mit der Maßnahme der Standortentwicklung und -sicherung 42 Unternehmen in Leipzig gehalten werden konnten, welche 208 Arbeitsplätze auf sich vereinen.
Tabelle 6: geförderte Unternehmen und Arbeitsplätze in geförderten Unternehmen nach Maßnahmen (bei Antragstellung)
| Anzahl der geförderten Unternehmen je Maßnahme | Anzahl der Arbeitsplätze in geförderten Unternehmen (bei Antrag) | Anzahl der Arbeitsplätze in geförderten Unternehmen (bei Antrag) |
|
| (absolut) | (durchschnittl.) |
Gründungsförderung |
|
|
|
Meistergründungsprämie | 10 | 13 | 1,3 |
Prämie für junge, innovative Gründer | 5 | 18 | 3,6 |
Innovativer Gründerstandort Leipzig | 4 | 8 | 2,0 |
Mitarbeiterförderung für Gründer | 26 | 68 | 2,6 |
Ansiedlungsförderung |
|
|
|
Neuansiedlung in Leipzig | 4 | 66 | 16,5 |
Bestandsförderung |
|
|
|
Kreativbrief – Transfer von kreativen Ideen in kleine Unternehmen | 42 | 222 | 5,3 |
wachstumsbedingte Standortentwicklung | 38 | 208 | 5,5 |
Managementhilfe in KMU | 4 | 43 | 10,8 |
Erschließung neuer Märkte | 23 | 269 | 11,7 |
Testen eines Elektrofahrzeugs im betrieblichen Alltag | 10 | 75 | 7,5 |
Einführung eines Qualitätsmanagementsystems in KMU | 8 | 105 | 13,1 |
Zukunft Mittelstand – Innovationen in KMU | 2 | 11 | 5,5 |
lokaler Technologietransfer | 3 | 31 | 10,3 |
Neustrukturierung/ Überregionalisierung | 4 | 111 | 27,8 |
Krisenhilfe | 1 | 18 | 18,0 |
Mittelstand überregional / international – Projektförderung Wirtschaftsförderung zur Unterstützung von Maßnahmen die auf mehrere Unternehmen zielen** | 7 | 20 | 2,9 |
gesamt (absolut)* | 174 | 1.200 | 6,9 |
davon Clusterunternehmen |
|
|
|
absolut | 109 | 745 | 6,8 |
Anteil (in Prozent) | 63 | 62 |
|
Quelle: Eigene Darstellung. * Weicht von der Summe über die Einzelmaßnahmen ab, da ein Unternehmen in mehreren Maßnahmen gefördert worden sein kann. ** Angaben für den formalen Antragsteller.
Anhang
Das Mittelstandsprogramm im Jahr 2018 – Ein Überblick
* Weicht von der Summe über die Einzelmaßnahmen ab, da ein Unternehmen in mehreren Maßnahmen gefördert worden sein kann.
* Weicht von der Summe über die Einzelmaßnahmen ab, da ein Unternehmen in mehreren Maßnahmen gefördert worden sein kann.
Das Mittelstandsprogramm im Jahr 2018 – Ein räumlicher Überblick
|