|
Betreff: |
Vertreter/-innen der Stadt Leipzig im Aufsichtsrat der Zoo Leipzig GmbH |
Status: | öffentlich (Vorlage freigegeben) | Vorlage-Art: | Informationsvorlage |
Einreicher: | Oberbürgermeister |
Beratungsfolge: |
|
 |  |  |  |
|
|
|
ALLRIS® Office Integration 3.9.2Beschlussvorschlag: - Die Ratsversammlung nimmt zur Kenntnis, dass die Stadt Leipzig gemäß § 9 Abs. 6 des Gesellschaftsvertrages der Zoo Leipzig GmbH, aufgrund des Widerrufs der Benennung, die folgenden Personen aus dem Aufsichtsrat der Zoo Leipzig GmbH abberuft:
Frau Dr. Skadi Jennicke, Herrn Torsten Bonew, Herrn Gerhard Pötzsch, Herrn Steffen Wehmann, Herrn Claus-Uwe Rothkegel, Herrn Konrad Riedel, Frau Dr. Gesine Märtens, Herrn Jörg Kühne, Herrn Prof. Dr. Martin Schlegel, Herrn Andreas Koch, Herrn Michael Weichert. - Die Ratsversammlung nimmt zur Kenntnis, dass die Stadt Leipzig gemäß § 98 Abs. 2 SächsGemO im Ergebnis des Benennungsverfahrens nach § 42 Abs. 2 Sätze 4 ff. SächsGemO i. V. m. § 8 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages der Zoo Leipzig GmbH folgende Personen widerruflich in den Aufsichtsrat der Zoo Leipzig GmbH entsendet:
Herrn Torsten Bonew, Frau Dr. Skadi Jennicke, Herrn Marco Götze, Frau Dr. Gesine Märtens, Herrn Claus-Uwe Rothkegel, Herrn Jörg Kühne, Herrn Prof. Dr. Getu Abraham, Herrn Dr. Klaus-Peter Reinhold, Herrn Prof. Dr. Martin Schlegel, Herrn Andreas Koch, Herrn Michael Weichert. - Die Benennung durch die Ratsversammlung gemäß Ziffer 2 erfolgt jeweils bis zur Entsendung eines neuen Vertreters/einer neuen Vertreterin in den Aufsichtsrat der Zoo Leipzig GmbH durch die Stadt Leipzig.
Räumlicher Bezug: --
ALLRIS® Office Integration 3.9.2
Finanzielle Auswirkungen | x | nein | | wenn ja, | Kostengünstigere Alternativen geprüft | | nein | | ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung | Folgen bei Ablehnung | | nein | | ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung | Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? | | nein | | ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung | | | Im Haushalt wirksam | von | bis | Höhe in EUR | wo veranschlagt | Ergebnishaushalt | Erträge | | | | | | Aufwendungen | | | | | Finanzhaushalt | Einzahlungen | | | | | | Auszahlungen | | | | | Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? | | nein | | wenn ja, | | Folgekosten Einsparungen wirksam | von | bis | Höhe in EUR (jährlich) | wo veranschlagt | Zu Lasten anderer OE | Ergeb. HH Erträge | | | | | | Ergeb. HH Aufwand | | | | | Nach Durchführung der Maßnahme zu erwarten | Ergeb. HH Erträge | | | | | | Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) | | | | | | Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen | | | | | | Steuerrechtliche Prüfung | | nein | | wenn, ja | Unternehmerische Tätigkeit i.S.d. §§ 2 Abs. 1 und 2B UStG | | nein | | ja, Erläuterung siehe Punkt 4 des Sachverhalts | Umsatzsteuerpflicht der Leistung | | nein | | ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung | Bei Verträgen: Umsatzsteuerklausel aufgenommen | | ja | | Nein, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung | | Auswirkungen auf den Stellenplan | | Ja | | Nein | Beantragte Stellenerweiterung: | Vorgesehener Stellenabbau: | | | | | | | | | | | | | | | | | |
Hintergrund zum Beschlussvorschlag: Welche strategischen Ziele werden mit der Maßnahme unterstützt? |
ALLRIS® Office Integration 3.9.2
I. Eilbedürftigkeitsbegründung -- II. Begründung Nichtöffentlichkeit -- III. Sachverhalt1. Anlass -- 2. Finanzielle Auswirkungen -- Anlagen:-- |
|