Ratsinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschlussvorschlag:
Sachverhalt:
Rathausführungen und Erlebnistage als Schultag sind geeignet, um Schülerinnen und Schülern einen Weg zur Beteiligung am politischen Leben aufzuzeigen. Beteiligungsmöglichkeiten sind ein wesentlicher Pfeiler unserer parlamentarischen Demokratie. Dieser Erlebnistag im neuen Rathaus soll ein neuer Baustein von verschiedenen Partizipationsangeboten werden (siehe z. B. Rathausspiel des Haus Steinstraße).
Schon Grundschulkinder und erst recht Jugendliche in den weiterführenden Schulen haben ein Interesse an politischen Ereignissen und Gesprächs- oder Diskussionspartnern und -partnerinnen, an Verwaltungsstrukturen, an planerischen und zukunftsorientierten Themen sowie an Personen des öffentlichen Lebens und kommunalpolitischen Verantwortlichkeiten. Diese Neugierde und die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler können im Zusam-menspiel mit dem sächsischen Lehrplan (Sachunterricht Klasse 3 und Gemeinschaftskunde / Rechtserziehung Klasse 9) durch die Stadtverwaltung Leipzig gezielt gefördert werden.
Wir sehen uns in der politischen Verantwortung Kinder und Jugendliche aktiv in Diskussions- und Entscheidungsprozesse einzubeziehen und zu befähigen.
Am Leipziger Neuen Rathaus lassen sich am Bauwerk aus stadt- und kulturgeschichtlicher Sicht Geschichte und Gegenwart der Stadtverwaltung herausarbeiten (z. B. Gewaltenteilung, Demokratie, kommunale Verwaltung, Kommunalpolitik, Beteiligungsmöglichkeiten von Bür-gerinnen und Bürgern, Schülerinnen und Schülern).
Rathausführungen für Kinder sind uns beispielweise aus Osnabrück, Bochum, Jülich und Saarlouis bekannt. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |